Politisch korrekte Sprache oder gar „über“korrekt?

Politisch korrekte Sprache im Web: Richtige Verwendung (Englisch, Deutsch, generisches Maskulinum) und was falsch ist.
» WeiterlesenTransformationsblog von Hannelore Vonier
Politisch korrekte Sprache im Web: Richtige Verwendung (Englisch, Deutsch, generisches Maskulinum) und was falsch ist.
» WeiterlesenWenn wir die Zukunft in Beziehung zu unserem Körper setzen, ist klar: Sie liegt vor uns. Im Gegensatz zur Vergangenheit, die wir tendenziell hinter uns lokalisieren. Für das Andenvolk der Aymara liegen die Dinge genau umgekehrt: Sie blicken buchstäblich in die Vergangenheit und kehren der Zukunft den Rücken zu.
» WeiterlesenJaqi-Frauen und -Männer sprechen viel, obwohl Europäer sie für schweigsam halten. Diese Schweigsamkeit sagt etwas darüber aus, wie sich die Europäer verhielten und verhalten!
» WeiterlesenMehr zum Thema Sprache: Anmerkung: Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form von Musikerinnen verwendet. Gemeint sind dabei immer beide Geschlechter. Das Kinderbuch von Jens Rassmus „Das Vollmondorchester“ kommt ohne eine solche Anmerkung aus.
» Weiterlesen„Indianer“, „Buschmänner“, „Kopfjäger“ und „Eingeborene“ tummeln sich immer noch in vielen Schulbüchern, ohne dass diese Bezeichnungen hinterfragt werden.
» WeiterlesenUm gesellschaftlichen Wandel zu verstehen, ist es sinnvoll vorne zu beginnen. Die Frage „Was ist Kultur“ wird in dieser Artikelserie untersucht. 1. Teil: Die Kultur der frühen Menschen.
» WeiterlesenWie die Sprache und die dazugehörige Gesellschaftsordnung sich gegenseitig spiegeln liest du bei Dianne: Eigenmacht II
» WeiterlesenKonsens ist bei indigenen Völkern der Entscheidungsprozess der Wahl. Dieser Prozess, zu einem Ergebnis zu kommen ist mit dem Bloggen im Internet vergleichbar.
» WeiterlesenIm Patriarchat gibt es keine Individualisierung, denn es geht um Gleichmacherei. Wir werden förmlich zerrissen: zwischen den Anforderungen und Erwartungen der Gesellschaft und unserer eigenen Natur.
» WeiterlesenFernsehen ist ein Spiegel der Gesellschaft. Doch manchmal wundere ich mich über die Frauenfiguren in deutschen Fernsehfilmen. Es gibt immer wieder welche, die das „Maß der Liebe“ ihres Freunds/Verlobten testen wollen: Ist er bereit für eine bestimmte Zeit auch ohne Sex mit ihr zusammen zu sein, dann ist das für sie der Beweis, dass er sie liebt!
» Weiterlesen