Ist die Goldene Regel noch zeitgemäß? War sie jemals human?
Die sogenannte „Goldene Regel“ ist eine der wichtigsten Richtlinien des Patriarchats. Sie garantiert, dass Menschen als ‚gleich‘ gelten und nicht als einzigartig.
» WeiterlesenTransformationsblog von Hannelore Vonier
Die sogenannte „Goldene Regel“ ist eine der wichtigsten Richtlinien des Patriarchats. Sie garantiert, dass Menschen als ‚gleich‘ gelten und nicht als einzigartig.
» WeiterlesenUm nicht weiter vom Erdöl abhängig zu sein, fördert die europäische Politik nachwachsende Rohstoffe. Das im Januar 2008 verabschiedete Klimapaket strebt eine Quote von zehn Prozent Biospritanteil im Benzin an. Aber Menschen in der Dritten Welt müssen hungern, damit wir unsere Autos mit ökologisch gutem Gewissen tanken können.
» WeiterlesenEs passiert mitten unter uns. Unverwelklichen Ruhm hat Tim bekommen. „Viele Erklärungen, keine Antwort“ titelt der Freitag.de, und drückt damit die Fassungslosigkeit der ganzen Welt aus. Aber eins ist doch erstaunlich: Alle sind in der Lage zu benennen, was passiert ist „jemand lief Amok“. Die soziokulturellen und psychologischen Ursachen sind so schwer nicht zu verstehen.
» WeiterlesenSerie Entstehung Patriarchat: Fruchtbarkeitskult ist kein mysteriöses Brauchtum bei Naturvölkern, sondern handfester Kapitalismus, wo Zucht von Tier, Pflanze, Mensch in Verbindung mit maximalem Profit stehen. Bei Naturvölkern ist Fruchtbarkeitskult unbekannt, weil sie nicht akkumulieren.
» WeiterlesenBei der Rettungsaktion nach dem Flugzeugabsturz in New York schrie ein Mann: Frauen und Kinder zuerst. Der Beitrag sucht nach den Wurzeln dieser Forderung und findet sie im kapitalistischen Sklavenhandel des frühen Patriarchats…
» WeiterlesenZeitgeist Addendum Der Kern aller Probleme in unserer Welt ist das Geldsystem. Es erzeugt einen unendlichen Schuldensog und zwingt uns alle Entscheidungen und Handlungen in unserem Leben nach finanziellem Profit auszurichten. Dadurch verschwenden wir (bewusst und unbewusst) einen großen Teil unserer Energie mit selbstsüchtigem, korruptem Verhalten, anstatt in Freiheit die gemeinsame Entfaltung der Menschheit im Einklang mit der Natur genießen
» WeiterlesenMütter teilen sich die Arbeit der Herrschens mit den Vätern und ergänzen sich in ihrer jeweiligen Rolle. Sie sitzen im gleichen Boot und verfolgen die gleichen ideologischen Ziele. Seit 4500 Jahren wird die Zwangsmoral durch Mythen und Märchen transportiert.
» WeiterlesenObwohl für patriarchale Menschen „das andere“ der Feind ist, musste man doch in bestimmten Situationen mit anderen auskommen. In Notlagen, oder wenn man etwas erhandeln wollte, blieb trotz Vertrauensverlust und eingeprägtem Misstrauen nichts anders übrig, als sich zusammenzutun. Gastfreundschaft bedeutet „Feinde dulden“ und kann nur auf einem Geschäft der Wechselseitigkeit beruhen (Reziprozität).
» WeiterlesenDie Abgrenzung der Mutter-Kind-Herde von den männlichen Tieren markiert den Beginn der Geschlechtertrennung mit Konsequenzen für alle Bereiche des patriarchalen Lebens.
» WeiterlesenWiederholt habe ich über „Gesellschaften ohne Kopf“ geschrieben, akephale* Sozialverbände, gemeint sind herrschaftsfreie Gemeinschaften ohne Oberhaupt. Dabei erschließt sich bei genauem Hinsehen, dass diese Menschen mehr „Köpfchen“ haben als wir, eben weil kein einzelner Kopf an der Spitze steht.
» WeiterlesenIm letzten Beitrag der Serie ging es um das Bekanntwerden der Vaterschaft und den Begriff Nomade mit der Bedeutung „zuteilen, rationieren“. Dieser Beitrag zeigt auf, was das eine mit dem anderen zu tun hat und warum gezielte Vermehrung und Geschlechtertrennung für das frühe Patriarchat notwendig waren.
» WeiterlesenVater, Titel, Stamm, Oberhaupt – Die Kombination dieser vier Wörter sind die Eckpfeiler der patriarchalen Gesellschaft. Daran lässt sich alles, was uns (zer)stört, worunter wir leiden, und was wir duldend in Kauf nehmen, fest machen. Patriarchat ist die gewohnheitsmäßige Abfolge von Gewalt und Leid. (TV-Tipp)
» WeiterlesenEin Leben ohne Familie ist für uns kaum vorstellbar. Hier wird die Frage nach der Herkunft dieser Institution gestellt und ihre Brauchbarkeit in heutiger Zeit überprüft.
» Weiterlesen